Psychotherapie › Kognitive Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie
Psychotherapie im Vergleich — kognitive Psychotherapie und Verhaltenstherapie
Psychotherapie ist selten das, was als Psychotherapie verkauft wird. Über Psychotherapie existieren viele Irrtümer, weshalb kognitive Psychotherapie und Verhaltenstherapie der Erläuterung bedürfen. Kognitive Verhaltenstherapie gilt als wirksamste Psychotherapie, aber Verhaltenstherapie ist nicht gleich Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind verschiedene Formen der Psychotherapie. Viele Psychotherapeuten bieten Verhaltenstherapie. Bei Verhaltenstherapie ist zu beachten, welche Verhaltenstherapie geboten wird. Die Bezeichnung Verhaltenstherapie meint klassische Verhaltenstherapie, doch Verhaltenstherapie ohne kognitive Psychotherapie ist untauglich. Erst durch kognitive Psychotherapie erlangt Verhaltenstherapie ihre überlegene Wirksamkeit, denn kognitive Verhaltenstherapie verändert das ursächliche Denken (Kognition).
Die Tabelle erklärt Psychotherapie und Verhaltenstherapie: Was ist kognitive Verhaltenstherapie? Wodurch unterscheiden sich Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie? Was beinhaltet kognitive Verhaltenstherapie? Was macht kognitive Verhaltenstherapie zur wirksamsten Psychotherapie?
Psychotherapie | Was macht diese Psychotherapie? |
---|---|
Kognitive Psychotherapie | Kognitive Psychotherapie und kognitive Therapie bezeichnen dieselbe Psychotherapie. Kognitive Psychotherapie nutzt das Denken als Instrument der Psychotherapie. Eigenes Denken ist Voraussetzung für kognitive Psychotherapie. Kognitive Psychotherapie identifiziert lerngeschichtliche Ursachen psychischer Störungen. Hieraus entstandenes dysfunktionales Denken macht kognitive Psychotherapie bewusst. Kognitive Psychotherapie legt krankmachende Denkfehler offen. Dieses kranke Denken heilt kognitive Psychotherapie. Erkenntnisse durch kognitive Psychotherapie sind leicht umsetzbar. Weil kognitive Psychotherapie zur Selbstheilung ertüchtigt, bewirkt kognitive Psychotherapie dauerhaften Therapieerfolg. Kognitive Psychotherapie ist die effizienteste Psychotherapie. Wenige Stunden kognitive Psychotherapie führen zum Therapieerfolg. Gesundes Denken durch kognitive Psychotherapie erspart weitere Psychotherapie. |
Kognitive Verhaltenstherapie | Kognitive Verhaltenstherapie ergänzt kognitive Psychotherapie beim Umlernen. Kognitive Verhaltenstherapie hilft, Erkenntnisse durch kognitive Psychotherapie umzusetzen. Kognitive Verhaltenstherapie übt das durch kognitive Psychotherapie korrigierte Denken. Kognitive Verhaltenstherapie ist insofern kognitive Psychotherapie plus Verhaltenstherapie. Die vorausgehende kognitive Psychotherapie ermöglicht mit Verhaltenstherapie angstfreies Üben bei Angst- und Panikstörungen. Kognitive Verhaltenstherapie trainiert, das Umlernen allein fortzusetzen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie gehören als Therapiekonzept zusammen. Kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet immer kognitive Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie benötigt wenig mehr Zeit zum Therapieerfolg wie kognitive Psychotherapie. |
Verhaltenstherapie | Verhaltenstherapie ohne kognitive Spezifizierung bezeichnet klassische Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie beschränkt sich als Psychotherapie auf Umlernen von Problemverhalten. Kognitive Ursachen psychischer Störungen ignoriert Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie beinhaltet keine kognitive Bearbeitung krankmachenden Denkens. Fortbestehende Denkfehler beeinträchtigen die Verhaltenstherapie. Entscheidender Wirkfaktor erfolgreicher Verhaltenstherapie ist die der Verhaltenstherapie vorausgehende kognitive Psychotherapie. Deshalb ist kognitive Verhaltenstherapie klassischer Verhaltenstherapie überlegen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie ersetzen die klassische "behaviorale" Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie. |
Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie als effektivste Formen der Psychotherapie erhalten Sie bei uns erstmals in Schriftform. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie ermöglichen maximale Flexibilität. Zudem hat kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Seitdem kognitive Verhaltenstherapie online als schriftliche kognitive Verhaltenstherapie praktiziert wird, zeigt sich: Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ist effizienter als kognitive Verhaltenstherapie bei persönlicher Begegnung. ⇢ Mehr über kognitive Verhaltenstherapie.