Verhaltenstherapie als kognitive Verhaltenstherapie ist wirksamste Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie hier ist schriftliche Psychotherapie. Diese kognitive Verhaltenstherapie als barrierefreie Verhaltenstherapie ist eine Verhaltenstherapie für Selbstzahler.

Kognitive Verhaltenstherapie zuhause!

Psychotherapie vermittelt kognitive Verhaltenstherapie ‍‌. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie findet online statt ‍‌.

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie beste Psychotherapie bei Angst und Depression

Kognitive Verhaltenstherapie beste Psychotherapie bei Angst und Depression

Psychotherapie in Schriftform als kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind die wirksamsten Verfahren der Psychotherapie. Psychotherapeut Luchmann und Psychotherapie Limited transformierten die ambulante kognitive Verhaltenstherapie in schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Diese Psychotherapie heilt ohne Praxisbesuche und Termine. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform erfolgen online zuhause.

Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie als schriftliche Psychotherapie sind hier erhältlich. Psychotherapie.com bietet als schriftliche Psychotherapie:

In rund acht Wochen führen kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie als schriftliche Psychotherapie zum Therapieerfolg. Wirksame Psychotherapie ist kurz, kognitive Verhaltenstherapie braucht die geringste Zeit wie Forschung zur Psychotherapie nachweist. Schriftliche Psychotherapie ist effizient und komfortabel. Die Zeitschrift PSYCHOTHERAPIE nennt schriftliche kognitive Verhaltenstherapie die "beste Psychotherapie".

Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind anspruchsvoll. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie verlangen eigenes Denken. Schriftliche kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie erfordern zudem Lesen und Schreiben. Psychotherapie zum Reden gibt es kaum, schriftliche kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie sofort  ⇢  freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie.

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie

Psychotherapie im Vergleich — kognitive Psychotherapie und Verhaltenstherapie

Psychotherapie ist selten das, was als Psychotherapie verkauft wird. Über Psychotherapie existieren viele Irrtümer, weshalb kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie der Erläuterung bedarf.

Kognitive Verhaltenstherapie gilt als wirksamste Psychotherapie. Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie "werden ... deckungsgleich verwendet", schreibt ein Lexikon der Psychotherapie über Verhaltenstherapie. Aber kognitive Verhaltenstherapie ist keineswegs deckungsgleich mit Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist nicht gleich Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind verschiedene Formen der Psychotherapie. Darum ist bei Verhaltenstherapie zu beachten, welche Verhaltenstherapie geboten wird. Viele Psychotherapeuten bezeichnen ihre Psychotherapie als Verhaltenstherapie. Die Bezeichnung Verhaltenstherapie steht für klassische Verhaltenstherapie ohne kognitive Psychotherapie. Doch Verhaltenstherapie ohne kognitive Psychotherapie ist überholt. Nur durch kognitive Psychotherapie erlangt Verhaltenstherapie als kognitive Verhaltenstherapie ihre überlegene Wirksamkeit. Kognitive Verhaltenstherapie heilt die Ursache - krankmachendes Denken (Kognition).

Die Tabelle erklärt Psychotherapie und Verhaltenstherapie: Was ist kognitive Verhaltenstherapie? Wodurch unterscheiden sich Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie? Was beinhaltet kognitive Verhaltenstherapie? Was macht kognitive Verhaltenstherapie zur wirksamsten Psychotherapie?

Psychotherapie Was macht diese Psychotherapie?
Kognitive Psychotherapie Kognitive Psychotherapie und kognitive Therapie bezeichnen dieselbe Psychotherapie. Kognitive Psychotherapie nutzt das Denken als Instrument der Psychotherapie. Eigenes Denken ist Voraussetzung für kognitive Psychotherapie. Kognitive Psychotherapie identifiziert lerngeschichtliche Ursachen psychischer Störungen. Hieraus entstandenes dysfunktionales Denken macht kognitive Psychotherapie bewusst. Kognitive Psychotherapie legt krankmachende Denkfehler offen. Dieses kranke Denken heilt kognitive Psychotherapie. Erkenntnisse durch kognitive Psychotherapie sind leicht umsetzbar. Weil kognitive Psychotherapie zur Selbstheilung ertüchtigt, bewirkt kognitive Psychotherapie dauerhaften Therapieerfolg. Kognitive Psychotherapie ist die effizienteste Psychotherapie. Wenige Stunden kognitive Psychotherapie führen zum Therapieerfolg. Gesundes Denken durch kognitive Psychotherapie erspart weitere Psychotherapie.
Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie ergänzt kognitive Psychotherapie beim Umlernen. Kognitive Verhaltenstherapie hilft, Erkenntnisse durch kognitive Psychotherapie umzusetzen. Kognitive Verhaltenstherapie übt das durch kognitive Psychotherapie korrigierte Denken. Kognitive Verhaltenstherapie ist insofern kognitive Psychotherapie plus Verhaltenstherapie. Die vorausgehende kognitive Psychotherapie ermöglicht mit Verhaltenstherapie angstfreies Üben bei Angst- und Panikstörungen. Kognitive Verhaltenstherapie trainiert, das Umlernen allein fortzusetzen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie gehören als Therapiekonzept zusammen. Kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet immer kognitive Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie benötigt wenig mehr Zeit zum Therapieerfolg wie kognitive Psychotherapie.
Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie ohne kognitive Spezifizierung bezeichnet klassische Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie beschränkt sich als Psychotherapie auf Umlernen von Problemverhalten. Kognitive Ursachen psychischer Störungen ignoriert Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie beinhaltet keine kognitive Bearbeitung krankmachenden Denkens. Fortbestehende Denkfehler beeinträchtigen die Verhaltenstherapie. Entscheidender Wirkfaktor erfolgreicher Verhaltenstherapie ist die der Verhaltenstherapie vorausgehende kognitive Psychotherapie. Deshalb ist kognitive Verhaltenstherapie klassischer Verhaltenstherapie überlegen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie ersetzen die klassische "behaviorale" Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie als effektivste Form der Psychotherapie erhalten Sie bei uns erstmals in Schriftform. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie ermöglicht maximale Flexibilität. Zudem hat diese kognitive Verhaltenstherapie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Seitdem kognitive Verhaltenstherapie online als schriftliche kognitive Verhaltenstherapie praktiziert wird, zeigt sich:  Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ist effizienter als kognitive Verhaltenstherapie bei persönlicher Begegnung.  ⇢  Mehr über kognitive Verhaltenstherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie als beste Psychotherapie in Schriftform
© psychotherapie.com
Als im Lockdown des März 2020 die persönliche Begegnung in der Psychotherapie unmöglich wurde, transformierte Psychotherapeut Dietmar Luchmann die ambulante kognitive Verhaltenstherapie in schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Seither gibt es bei unserer Psychotherapie keinerlei Stress mehr mit Anreise oder Terminen — das effizienteste psychotherapeutische Angebot ist jetzt barrierefrei, flexibel und komfortabel von zuhause aus nutzbar.

Wo gibt es freie Therapieplätze für kognitive Verhaltenstherapie?

Kognitive Verhaltenstherapie ermöglicht sowohl ambulante Psychotherapie vor Ort als auch schriftliche Psychotherapie online auf Distanz. Wir listen nachfolgend freie Therapieplätze für kognitive Verhaltenstherapie für beide Formen der Psychotherapie, wobei Hinweise auf freie Therapieplätze für kognitive Verhaltenstherapie in einem Ort grundsätzlich unverbindlich sind, denn Angebote freier Therapieplätze können sich ändern, ohne dass Psychotherapie.com hiervon rechtzeitig Kenntnis erhält. Auf die Inhalte externer Websites für Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie, auf die hier verlinkt ist, hat Psychotherapie.com keinen Einfluss. Deshalb kann Psychotherapie.com für die Inhalte fremder Websites und die dort angebotene Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte ihrer Seiten sowie die Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind stets die jeweiligen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verantwortlich.

Die regionale Gliederung dient der Übersichtlichkeit und kann bei der Suche nach einer ambulanten Psychotherapie vor Ort hilfreich sein. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, eine kognitive Verhaltenstherapie am Wohnort durchzuführen. Bei Angst- und Panikstörungen empfehlen sich die bewährten kompakten Angebote für kognitive Verhaltenstherapie in Form eines Tagesblockes, wo eine Reise zur Psychotherapie sogar über grosse Entfernungen ökonomisch und therapeutisch Sinn machen kann. Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform hingegen ist als Psychotherapie, die vollständig online stattfindet, völlig ortsungebunden — und damit grundsätzlich überall verfügbar.

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie  ›  Psychotherapeuten in Deutschland

Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie in Deutschland

Freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie von Aachen bis Zwickau


A
Aachen Aalen Ahlen Albstadt Ansbach Arnsberg Aschaffenburg Augsburg

B
Backnang Bad Dürrheim Bad Homburg Bad Kreuznach Bad Mergentheim Bad Oeynhausen Bad Reichenhall Bad Salzuflen Bad Tölz Baden-Baden Balingen Bamberg Bayreuth Bergheim Bergisch-Gladbach Bergkamen Berlin Bernau bei Berlin Bielefeld Bietigheim-Bissingen Böblingen Bocholt Bochum Bonn Bottrop Brandenburg an der Havel Braunschweig Bremen Bremerhaven

C
Castrop-Rauxel Celle Chemnitz Coburg Cottbus Crailsheim

D
Darmstadt Deggendorf Delmenhorst Dessau Detmold Dinslaken Donaueschingen Dormagen Dorsten Dortmund Dresden Duisburg Düren Düsseldorf

E
Eberswalde Eisenach Elmshorn Emden Erftstadt Erfurt Erlangen Eschweiler Essen Esslingen am Neckar Euskirchen

F
Fellbach Filderstadt Flensburg Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Frechen Freiburg im Breisgau Freising Freudenstadt Friedrichshafen Fürth Fulda

G
Garbsen Garmisch-Partenkirchen Gelsenkirchen Gera Gießen Gladbeck Göppingen Görlitz Goslar Göttingen Gotha Greifswald Grevenbroich Gummersbach Gütersloh

H
Hagen Halberstadt Halle (Saale) Hamburg Hameln Hamm Hanau Hannover Hattingen Heidelberg Heidenheim an der Brenz Heilbronn Herford Herne Herrenberg Herten Hilden Hildesheim Hof Hoyerswerda Hürth

I
Ibbenbüren Ilmenau Ingolstadt Iserlohn

J
Jena Jülich

K
Kaiserslautern Karlsruhe Kassel Kaufbeuren Kempten (Allgäu) Kerpen Kiel Kirchheim unter Teck Kleve Koblenz Köln Königs-Wusterhausen Konstanz Kornwestheim Krefeld

L
Lahr (Schwarzwald) Landshut Langenfeld (Rheinland) Langenhagen Leinfelden-Echterdingen Leipzig Leonberg Leverkusen Lindau am Bodensee Lingen (Ems) Lippstadt Lörrach Luckau (Niederlausitz) Lüdenscheid Ludwigsburg Ludwigshafen am Rhein Lübeck Lüneburg Lünen Lutherstadt Wittenberg

M
Magdeburg Mainz Mannheim Marburg Marl Meerbusch Meersburg Meiningen Memmingen im Allgäu Menden (Sauerland) Minden Moers Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr München Münster

N
Naumburg (Saale) Neubrandenburg Neu-Ulm Neumünster Neuss Neustadt an der Weinstraße Neuwied Norderstedt Nordhausen Nordhorn Nürnberg Nürtingen

O
Oberhausen Oberursel (Taunus) Offenbach am Main Offenburg Oldenburg Oranienburg Osnabrück

P
Paderborn Passau Peine Pforzheim Pinneberg Pirmasens Pirna Plauen Potsdam Pulheim

Q
Quedlinburg

R
Radolfzell am Bodensee Rastatt Ratingen Ravensburg Recklinghausen Regensburg Remscheid Reutlingen Rheine Rosenheim Rostock Rottenburg am Neckar Rüsselsheim am Main

S
Saarbrücken Salzgitter Sankt Augustin Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Hall Schweinfurt Schwerin Siegen Sigmaringen Sindelfingen Singen (Hohentwiel) Solingen Speyer Starnberg Stendal Stolberg (Rheinland) Stralsund Straubing Stuttgart Suhl

T
Tegernsee Trier Troisdorf Tübingen Tuttlingen

U
Überlingen Ulm Unna

V
Velbert Viersen Villingen-Schwenningen

W
Waiblingen Weimar Weinheim Wesel Wetzlar Wiesbaden Wilhelmshaven Willich Wismar Witten Wolfenbüttel Wolfsburg Worms Wuppertal Würzburg

Z
Zittau Zwickau

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie  ›  Psychotherapeuten in der Schweiz

Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie in der Schweiz

Freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie von Aarau bis Zürich

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie  ›  Psychotherapeuten in Österreich

Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie in Österreich

Freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie von Feldkirch bis Wien

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie ohne "ewiges Warten" auf Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie ohne "ewiges Warten" auf Psychotherapie

Wartezeiten für Psychotherapie dauern Jahre — speziell für wirksame Psychotherapie wie kognitive Verhaltenstherapie. Psychotherapeuten, die sich niederlassen und eine Praxis neu eröffnen, müssen "bereits eine Warteliste führen", beklagte das Westfalen-Blatt in Bielefeld am 14. Dezember 2021 auf S. 9 den allgemeinen Therapie-Notstand. Die Psychotherapeutenkammer Mainz nennt die Suche nach Psychotherapie "Das ewige Warten auf einen Therapieplatz", wie die Allgemeine Zeitung in Mainz am 28. Mai 2022 auf S. 16 berichtete.

Der Lockdown des Jahres 2020, der den bereits zuvor bestehenden Mangel an psychotherapeutischen Angeboten verschärfte, hat gleichzeitig die Entwicklung der schriftlichen Therapieform angestossen, die viele Barrieren überwindet.

Psychotherapie in Schriftform als kognitive Verhaltenstherapie "funktioniert besser als erwartet"!

Psychotherapeut Dietmar Luchmann entwickelte ab März 2020 die kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform und beobachtete: "Seitdem kognitive Verhaltenstherapie online als schriftliche kognitive Verhaltenstherapie praktiziert wird, zeigt sich: Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ist effizienter als kognitive Verhaltenstherapie bei persönlicher Begegnung." Weil das Schreiben nicht sehr populär ist, gibt es für die schriftliche Therapieform sogar freie Behandlungsplätze.

Die Presse bestätigt: "Psychotherapie auf Distanz funktioniert besser als erwartet" (Die Presse, Wien, 18. Februar 2021, S. 9), Online-Angebote für Psychotherapie" wirken überraschend gut – und bieten sogar Vorteile gegenüber klassischen Therapien" (Die Welt, Hamburg, 11. Februar 2021, S. 20).

Psychotherapie.com empfiehlt daher kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform als intelligente Alternative zur Verhaltenstherapie in einer psychotherapeutischen Praxis vor Ort.

Warum hat kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform "Vorteile gegenüber klassischen Therapien"?

Im Gegensatz zur Plauderei bei "klassischen Therapien in einer Praxis für Psychotherapie vor Ort erlaubt die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie weder Psychotherapeuten noch Klienten, sich hinter inhaltsleerem Gerede zu verstecken. Beim geschriebenen Wort ist das betörende magische Flair wirkungslos, das den Besuch in der Praxis für Psychotherapie umgibt.

Eine Klientin, die unter extrem starken Stimmungsschwankungen litt, berichtete über ihre ambulante Psychotherapie, dass sie immer, wenn sie zur Psychotherapeutin in die Praxis ging, "in recht gute Stimmung kam, so dass ich das Problem irgendwie nicht für erwähnenswert hielt. So nach dem Motto 'ist doch nix, mir geht ja gerade gut. Ist schon alles nicht so schlimm'." So brachte sie ihr Problem bei der "netten Plauderei" mit der Psychotherapeutin gar nicht zur Sprache.

Bei der schriftlichen Kommunikation geht keine Information verloren. Nicht nur Menschen, deren soziale Phobie oder ängstlich-vermeidende Persönlichkeit sie hindert, sich im Gespräch richtig zu öffnen, erleben die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie als sehr viel effizienter, weil "das, was ich in Ruhe von mir schreiben kann, wesentlich ergiebiger ist, als wenn ich mich dem Druck von Zeit, Ort und persönlichem Treffen aussetzen muss", wie ein anderer Klient feststellte.

Da kognitive Verhaltenstherapie das krankmachende Denken identifiziert und verändert, ist es ein Vorteil der schriftlichen Kommunikation, dass sie jedes Wort psychotherapeutisch bedeutsam macht. Denkfehler, die negative Gefühle und körperliche Störungen erzeugen, werden ebenso wie psychotherapeutische Plattheiten leichter erkennbar. Hieraus resultiert der entscheidende Vorteil der schriftlichen Psychotherapie — die fokussierte, konzentrierte und zielorientierte Veränderungsarbeit an den eigenen Kognitionen, dem Denken als Ursache der Gefühle und des Verhaltens. Diese Veränderungs-Arbeit am eigenen Denken muss man jedoch wollen.

Deshalb ist die kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ideal für Menschen, die lernen wollen sich dauerhaft selbst zu helfen, die Selbstkompetenz erwerben wollen. Darum stellt die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie den Aspekt der Selbsthilfe für eine erfolgreiche Therapie in den Mittelpunkt der psychotherapeutischen Arbeit. Es geht hierbei um die Frage, welche Erwartungen an eine Therapie gestellt werden. Das tröstende Gespräch ist vergleichbar der Situation, wo einem Hungernden ein Fisch zu essen gegeben wird. Die Sättigung ist zwar kurzfristig angenehm, aber sehr bald kommt der Hungernde erneut mit dem Verlangen nach einem weiteren Fisch. Auf diese Weise wird eine psychotherapeutische Abhängigkeit erzeugt, wo bei einer Therapiedauer von 50, 100 oder mehr Stunden keinerlei nennenswerte Fortschritte für die Selbsthilfe erreicht werden.

Eine richtige Psychotherapie, die diese Bezeichnung verdient, verköstigt keine Trosthäppchen, sondern lehrt, sich selbst zu helfen und zu heilen. Sie lehrt die Hungrigen, wie sie selbst fischen können, damit sie sich auf Dauer ohne fremde Hilfe zu sättigen in der Lage sind. Wer fähig und willens ist, selbst zu denken, zu lesen und zu schreiben, wird bei der schriftlichen Therapie mit der Fülle an Informationen über die Ursachen der Probleme und durch die ausführlichen Instruktionen der Psychotherapeuten, wie die Probleme effizient zu lösen sind, in der Lage sein, sich selbst erfolgreich zu therapieren. Das ist Hilfe zur Selbsthilfe, die zur dauerhaften Lösung der Probleme ertüchtigt.

Oft jedoch beschränken sich die Erwartungen an Psychotherapeuten darauf, die akuten Wogen aufgewühlter Emotionen mit ein paar Gesprächen zu glätten und die ungeliebten Probleme im Ozean des Vergessens zu versenken. Dies ist für Hilfesuchende bequem, weil sie ihre Art zu denken als Ursache ihrer Probleme nicht verändern müssen. Auch für viele Psychotherapeuten ist eine entlastende Plauderei deutlich bequemer als eine konzentierte therapeutische Veränderungsarbeit. Das Ergebnis ist dann eine Verschwendung von Geld und Lebenszeit, wie eine Klientin über ihre Psychotherapeutin berichtete: "Wir haben bestimmt fünfzig oder mehr Stunden gemeinsam geredet. Es kam nichts dabei heraus. Sie bescheinigte mir immer wieder, was ich doch für eine tolle Frau sei und dass ich das alles bestens meistern werde." Wer die Anstrengung scheut, sein Denken zu ändern, und statt dessen als Therapiesimulation eine entlastende Plauderei bevorzugt oder akzeptiert, wird auch nach fünfzig Stunden nicht gelernt haben, die Probleme selbst zu lösen.

Solche Gespräche sind keine professionelle psychotherapeutische Hilfe. Denn weder ertüchtigt das Versenken von Problemen zur Selbsthilfe noch ist es nachhaltig. Wer psychische Probleme nicht zu lösen lernt, steht ihnen beim nächsten Mal genauso hilflos gegenüber wie zuvor, wenn sie aus der Versenkung wieder auftauchen. Sich mit tröstenden Gesprächen zufrieden zu geben, ist ein bequemer und deshalb beliebter Weg des Selbstbetruges. Auf diese Weise entwickeln sich aus ursprünglich leicht behandelbaren Problemen schwere Angststörungen und Depressionen.

Plauderstündchen sind bei der schriftlichen psychotherapeutischen Arbeit ausgeschlossen. Deshalb prüfen die von uns vermittelten Psychotherapeuten, die für die psychotherapeutische Kommunikation und Intervention in Schriftform eine überdurchschnittliche Berufserfahrung und Professionalität benötigen, vor jeder schriftlichen Therapie, ob die vier Voraussetzungen für den Therapieerfolg mit dieser maximal individualisierbaren Form der Online-Therapie gegeben sind: Die Bereitschaft zum Denken, zum Lesen, zum Schreiben und zur Veränderung des eigenen Denkens.

Sind diese vier Voraussetzungen erfüllt, führt die konzentrierte tägliche Arbeit mit den Psychotherapeuten in der Regel in nur acht Wochen zur Überwindung der Angst- und Panikstörung, der Phobie oder der Depression.

Haben Sie Fragen, die die von uns vermittelte schriftliche kognitive Verhaltenstherapie oder deren Datenschutz betreffen, so schreiben Sie an psychotherapeutenpsychotherapie.

Copyright © 2006-2023  The Coaching Institute, Cambridge, Massachusetts. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Modifikation oder sonstige Verwertung der Inhalte dieser Seiten ganz oder teilweise, gleich in welcher Form, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.