Psychotherapeuten für kognitive Verhaltenstherapie:
Verhaltenstherapie als kognitive Verhaltenstherapie online ist schriftlich die effizienteste Psychotherapie. Psychotherapeuten bieten diese kognitive Psychotherapie für Selbstzahler als intensive Psychotherapie. Diese Verhaltenstherapie ist eine barrierefreie kognitive Verhaltenstherapie erfahrener Psychotherapeuten.

Gibt es kognitive Verhaltenstherapie ohne Praxisbesuche und ohne Termine?

Na klar, hier!  Und zwar schriftlich.

  1. Testen Sie, ob kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform (KVTS) zu Ihnen passt.
  2. Senden Sie Ihre Anmeldung, wenn der Test Ihnen diese Psychotherapie empfiehlt.
  3. Verschlüsselt geht Ihre Anmeldung an den Psychotherapeuten, der Sie kontaktiert.

Die Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform (KVTS) ist keine Psycho-App, KI-Anwendung oder Psychotherapie per Computer, sondern eine vollwertige Psychotherapie mit erfahrenen Psychotherapeuten, bei der online schriftlich kommuniziert wird. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie ersetzt Gespräche durch schriftliche Dialoge mit Psychotherapeuten. Die Zeitschrift Psychotherapie nennt die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie die "beste Psychotherapie für die Krise". Die Psychotherapeuten sind in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder in mehreren dieser Staaten als selbständige Psychotherapeuten approbiert und praktizieren jeweils seit über 25 Jahren kognitive Verhaltenstherapie. Als kognitive Psychotherapeuten sind sie ab 2020 in den digitalen Therapieraum gewechselt, um Freiheit für die effizienteste Psychotherapie zu haben. Die kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform, entwickelt von Dr. Dietmar Luchmann, LLC, führt online flexibler, günstiger und schneller zum Therapieerfolg, als bei wöchentlichen Einzelkontakten in einer Psychotherapie-Kassenpraxis möglich ist.

Kognitive Verhaltenstherapie heilt fehlerhaftes Denken (Kognition) als krankmachende Ursache unerwünschter Gefühle, gestörter Körperreaktionen und selbstschädigenden Verhaltens. Wo sind Denkfehler besonders klar erkennbar? In der Schriftform. Deshalb empfehlen wir schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Unsere Psychotherapeuten befähigen schriftlich, Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Depressionen zu überwinden und Probleme in den Bereichen Ausbildung, Beruf, Familie, Partnerschaft zu lösen. Auch langjährige Angsterkrankungen heilen unsere Psychotherapeuten im täglichen Dialog in wenigen Stunden. Verfügbar sind zwei Therapieformate:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie online in Schriftform.
  2. Kognitive Verhaltenstherapie ambulant im Tagesblock.

Bei dem Therapieformat 1 können Psychotherapeuten nach der einmaligen persönlichen Begegnung zu Beginn, die optional ist, jederzeit ohne Termin online mehrmals täglich in Anspruch genommen werden. Bei dem Therapieformat 2 sind Anreise(n) und Termin(e) für die persönliche Begegnung vor Ort erforderlich. Beide Therapieformate ertüchtigen Sie, die Herausforderungen Ihres Lebens künftig ohne Psychotherapeuten zu meistern, indem Sie lernen, Ihr Denken zu steuern, und dadurch psychisch und körperlich gesünder werden.

Schildern Sie hier Ihre Situation, damit unsere Psychotherapeuten Ihnen helfen können

Haben Sie bereits unseren anonymen Test für die kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform (KVTS) absolviert? Nennen Sie hier Ihr Testergebnis.

Psychotherapie benötigt für den Therapieerfolg ein gemeinsames sprachliches und kulturelles Fundament. Unsere Psychotherapie ist muttersprachlich in deutsch und englisch möglich. Dies ist das deutschsprachige Formular.

Als Selbstzahler haben Sie die freie Wahl, die Hilfe unserer Psychotherapeuten als kognitive Psychotherapie oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie und Coaching werden technisch in identischer Weise online in Schriftform oder als Tagesblock durchgeführt. Coaching erspart alle Nachteile einer Psychotherapie für Karriere (Verbeamtungshindernis) und Versicherungsfähigkeit (Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankenversicherung).

Und nun das Wichtigste:

Beschreiben Sie bitte Ihr Problem im Detail

Schildern Sie ausführlich, welche Probleme Sie haben, wie es Ihrer Meinung nach zu diesen Problemen gekommen ist und wo Sie selbst (oder dritte Personen) die Ursprünge in Ihrer Lebensgeschichte sehen. Erläutern Sie Ihre Probleme im Detail. Falls Sie bereits Erfahrungen mit Psychotherapie gemacht haben, so listen Sie bitte alle Diagnose(n), alle Therapie(n) und schreiben, warum Sie keinen Erfolg hatten. Verschweigen Sie bitte nicht erfolglose Lösungs- und Therapieversuche. Sie brauchen sich der psychotherapeutischen Irrtümer nicht zu schämen. Wenn sich Ihre Probleme über eine längere Zeit entwickelt haben, beschreiben Sie dies bitte sehr konkret und nachvollziehbar. Differenzieren Sie hierbei, soweit Ihnen das möglich ist, zwischen Ihren Gedanken, Gefühlen, Körperreaktionen und Ihrem Verhalten. Beobachten Sie sich und nehmen Sie sich hierfür Zeit. Erinnern Sie sich dabei auch an jene Ereignisse, die heute vielleicht vergessen oder verdrängt sind, die Sie früher jedoch beeindruckt, erschreckt und geprägt haben. Bei diesem Erinnern und Schreiben hilft es, die Probleme als Ergebnis einer fehlgelaufenen Lerngeschichte zu betrachten, die wir offenlegen und die Sie mit unserer Hilfe korrigieren können. Teilen Sie uns daher alles mit, was Sie als wichtig empfinden, damit wir Ihre Situation verstehen und Ihnen auf beste Weise effizient helfen können.

Hinweis 1:  Nehmen Sie Ihre ausführliche Problembeschreibung ernst. Sie ist die unverzichtbare Voraussetzung für die Einschätzung, ob das schriftliche Therapieformat für Sie geeignet ist. Schreiben Sie rund 10.000 Zeichen, das entspricht zwei Druckseiten im Format A4. Behandeln Sie dabei bitte die deutsche Sprache mit Respekt.

Hinweis 2:  Verfassen Sie diese Problemschilderung zunächst mit Ihrem vertrauten Schreibprogramm und sichern Sie Ihren Text, damit er Ihnen nicht verloren geht. Erst wenn Sie alles Wesentliche erinnert und beschrieben haben, kopieren Sie Ihren Text in dieses Datenfeld. Hierzu speichern Sie Ihren Text zunächst in die Zwischenablage, positionieren dann Ihren Cursor in dieses Feld und fügen über die Navigationsleiste mit "Bearbeiten + Einfügen" oder mit der Tastenkombination "Strg + V" Ihren Text hinzu. Erst danach füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es ab. Falls Sie mehr Platz brauchen, vergrössern Sie dieses Feld, indem Sie es mit dem Cursor rechts unten nach aussen ziehen.

Erläutern Sie nachfolgend bitte Ihre Ziele, die Sie durch die kognitive Psychotherapie erreichen wollen.

Erklären Sie hier in mindestens drei oder gern auch mehr Sätzen, warum Sie überzeugt sind, Ihr(e) Problem(e) speziell durch die kognitive Psychotherapie in Schriftform oder im Tagesblock erfolgreich lösen zu können.

Personendaten und Wohnort

Ausbildungen, Berufe und Tätigkeiten

Telefon

Bitte wiederholen Sie Ihre Rufnummer, um Schreibfehler auszuschliessn.

Kommunikationsdaten und Verschlüsselung

Ihre E-Mail-Adresse und Ihr selbstgewähltes Passwort sind die Grundlage für unsere echte Ende-zu-Ende-verschlüsselte Online-Kommunikation und den Schutz der Daten Ihrer Psychotherapie. Die Verschlüsselung unserer E-Mail-Kommunikation erfolgt nach höchsten Sicherheitsstandards. Bedenken Sie, dass der Schutz Ihrer Daten bereits bei der Wahl Ihres E-Mail-Providers und des Namens in Ihrer E-Mail-Adresse beginnt.

Wählen Sie ein sicheres Passwort, das aus mindestens 20 Zeichen (!) mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen der Mengen (a-z) + (A-Z) + (0-9) + (!-§_$.) besteht, und vergessen Sie nicht, sich Ihr Passwort zu notieren.

Bitte wiederholen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um Schreibfehler auszuschliessen.

Bitte wiederholen Sie Ihr Passwort, um Schreibfehler auszuschliessen.

Datenspeicherung und Datennutzung

Anfragen für Coaching, Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform oder im Tagesblock werden ausschliesslich über das verschlüsselte Formular dieser Seite entgegengenommen. Durch das Absenden dieses Formulars über die verschlüsselte Verbindung mit Ihrem Webbrowser gestatten Sie dem Leitenden Psychotherapeuten die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten, um mit Ihnen Kontakt für Ihre Beratung, Ihr Coaching oder Ihre Psychotherapie aufzunehmen. An Dritte werden Ihre Daten nicht weitergegeben.

Dieses Online-Formular kann nur abgeschickt werden, wenn alle obligatorischen Datenfelder ausgefüllt sind. Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Informationen uns erreicht haben, erhalten Sie unmittelbar nach dem Abschicken dieses Formulars auf dieser Seite eine Eingangsbestätigung.

Datenschutz und Verschlüsselung der Psychotherapie durch die Psychotherapeuten

Es gibt keinen besseren Datenschutz als die Datenvermeidung. Das ist der Grundsatz unserer Psychotherapeuten. Deshalb maximieren wir den Datenschutz für das Coaching, die Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie durch maximale Vermeidung von Datenspuren. Darum nutzen wir keine externen Kommunikationsplattformen, deren Verschlüsselung wir nicht kontrollieren können. Für die Kommunikation verwenden wir eine AES-256-Verschlüsselung der höchsten Sicherheitsstufe, die gut mit Linux, Windows, macOS und Raspberry Pi funktioniert.

Die Bedrohungen Ihres Datenschutzes durch die elektronische Patientenakte im System des Gesundheitswesens sind hier absolut ohne Bedeutung, denn durch die Psychotherapie ausserhalb des Systems und die hochsichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Online-Kommunikation bleiben alle Daten allein unter der Kontrolle von Ihnen und Ihrem Psychotherapeuten. Nur Sie und Ihr Psychotherapeut wissen von Ihrer Psychotherapie! Ihr Psychotherapeut erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Informationen selbst verschlüsseln und seine Mitteilungen entschlüsseln.

Haben Sie Fragen, die die von uns vermittelte schriftliche kognitive Verhaltenstherapie oder deren Datenschutz betreffen, so schreiben Sie an psychotherapeutenpsychotherapie.

Copyright © 2001-2024  Dr. Dietmar Luchmann, LLC, Cambridge, Massachusetts 02142. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Modifikation oder sonstige Verwertung der Inhalte dieser Seiten ganz oder teilweise, gleich in welcher Form, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.